Les 5 et 6 mai 2022, une vingtaine d'étudiants et d'enseignants des Universités de Strasbourg (France), Bâle (Suisse) et Heidelberg (Allemagne) se sont réunis à Heidelberg pour s'interroger ensemble sur le thème "Don et réciprocité dans les religions". Mais avant d'aborder la discussion scientifique et interreligieuse, les étudiants de Heidelberg, avaient donné rendez-vous à leurs hôtes internationaux pour les guider à travers le beau et vieux centre-ville de Heidelberg.
Le lendemain a été marqué par des conférences et des discussions sur le thème "Don et réciprocité dans les religions". La série de conférences a été ouverte par la perspective juive sur ce thème. Bruno Landthaler (HfJS) a ainsi expliqué comment la Torah et les commandements représentent un don de Dieu dans le judaïsme.
La perspective chrétienne a ensuite été abordée en deux temps. D’abord sous l’angle de la relation entre sacrifice et violence dans des communautés locales et leur relecture en contexte historique missionnaire, par une contribution en sciences des religions de Claudia Hoffmann (Université de Bâle). Reinhold Bernhard (Université de Bâle) a ensuite présenté du point de vue de la théologie systématique protestante la question de la mort de Jésus-Christ perçue comme sacrifice ou comme don. Conférence qui a donné aux représentants des différentes religions l’opportunité d'échanger sur leur compréhension du sacrifice et du don.
Après une pause déjeuner dans le jardin de la faculté de Heidelberg, les perspectives des traditions bouddhiste et islamique ont été présentées. En s’appuyant sur un extrait de la Sutta Pitaka, Kyong Kon Kim de l’Université de Strasbourg a donné un aperçu de la compréhension du « don pur » après une introduction à la pensée bouddhiste. Abou Ramadan de l’Université de Strasbourg a conclu la journée en montrant la pertinence de la distribution de l'aumône légale dans l’islam.
***
Am 5. und 6. Mai 2022 trafen sich rund 20 Studierende und Lehrende der Universitäten Straßburg (Frankreich), Basel (Schweiz) und Heidelberg (Deutschland) in Heidelberg, um gemeinsam über das Thema "Gabe und Reziprozität in den Religionen" zu diskutieren. Doch bevor die wissenschaftliche und interreligiöse Diskussion begann, hatten sich die Heidelberger Studenten, mit ihren internationalen Gästen verabredet, um sie durch die schöne und alte Innenstadt von Heidelberg zu führen.
Der nächste Tag war geprägt von Vorträgen und Diskussionen zum Thema "Gabe und Gegengabe in den Religionen". Die Vortragsreihe wurde mit der jüdischen Perspektive eröffnet. So erläuterte Bruno Landthaler (Hochschule für jüdische Studien Heidelberg), wie die Tora und die Gebote im Judentum ein Geschenk Gottes darstellen. Die christliche Perspektive wurde dann in zwei Schritten behandelt. Zunächst unter dem Gesichtspunkt der Beziehung zwischen Opfer und Gewalt in endogenen Gemeinschaften und deren Neuinterpretation im missionarischen Kontext, durch einen religionswissenschaftlichen Beitrag von Claudia Hoffmann (Universität Basel). Reinhold Bernhard (Universität Basel) stellte anschließend aus der Sicht der evangelischen Theologie die Frage nach dem Tod Jesu Christi als Opfer. Vorträge, die den Vertretern der verschiedenen Religionen die Gelegenheit bot, sich über ihr Verständnis von Opfer und Gabe auszutauschen.
Nach einer Mittagspause im Garten der Heidelberger Fakultät wurden die Perspektiven der buddhistischen und islamischen Traditionen vorgestellt. Anhand eines Auszugs aus Buddhas Suttapitaka gab Kyong Kon Kim von der Universität Straßburg nach einer Einführung in das buddhistische Denken einen Überblick über das Verständnis des "reinen Gebens". Abou Ramadan von der Universität Straßburg schloss den Tag ab, indem er die Relevanz der Verteilung der gesetzlichen Almosen im Islam aufzeigte.